Praxis Lauff

 Traditionelle Chinesische Medizin in Köln

Stille Entzündungen "abkühlen"

Sie heißen „still“ – und richten doch lautlos Schaden an. Chronische, unterschwellige Entzündungen gehören heute zu den meistunterschätzten Risikofaktoren in der Medizin. Und obwohl wir erst seit wenigen Jahren wissen, wie weitreichend sie wirken – sind sie in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) schon lange bekannt. Nicht als „silent inflammation“, sondern als Hitze, Qi-Stagnation oder Humor (Schleim) -Ansammlungen. Begriffe, die wir übersetzen müssen, aber im Kern das Gleiche meinen.

Fakt ist: Was die moderne Medizin heute erkennt – haben die Vertreter der TCM immer schon proklamiert:
Wenn Körper und Geist dauerhaft gestresst sind, gerät das fein abgestimmte Zusammenspiel aus Immun- und Nervensystem aus dem Gleichgewicht. Stoffwechselprozesse laufen aus dem Ruder, Abfallstoffe zirkulieren zu lange, die Mitte wird geschwächt.

Das ist keine Esoterik, sondern ein anderer Blick auf denselben Prozess.
In dem aktuellen Film für den SWR (Stille Entzündungen – Was hilft wirklich?, 2025) durfte ich mit Wissenschaftler:innen sprechen, die genau das erforschen: Wie unsere Ernährung, unser Stresslevel, unser Schlaf – ja sogar unser Atemmuster – Einfluss nehmen auf stille Entzündungen.

Und damit auch auf Erkrankungen wie Endometriose, Hashimoto, Diabetes, Rheuma oder Erschöpfungssyndrome.

Die Antworten, die sie geben, sind oft schlicht – und uralt:

  • Achtsamkeit heilt
  • Darmpflege ist kein Trend, sondern ein Fundament
  • Bitterstoffe, Polyphenole, fermentierte Lebensmittel: In TCM und Schulmedizin gleichermaßen anerkannt
  • Bewegung stärkt nicht nur Muskeln, sondern Immunzellen
  • Und: Die Art, wie wir leben – beeinflusst, wie wir heilen

TCM integriert sich hier nicht als Alternative, sondern als Partner.
Sie hilft, das Unsichtbare zu spüren. Symptome zu übersetzen. Energieflüsse zu harmonisieren, wo Labore noch schweigen. Und sie tut das mit einem reichen Erfahrungsschatz, der heute wissenschaftlich bestätigt wird.